Medienbericht
Ruhig verlaufene Abgeordnetenversammlung (AV) in Suhr
Die AV des Eidgenössischen Schwingerverbandes (ESV) wurde dieses Jahr durch den Schwingklub Aarau mustergültig organisiert. Mit dem Zentrum Bärenmatte in Suhr stand eine ideale Infrastruktur zur Verfügung. Daniel Dreier zeichnete als OK-Präsident. Insgesamt nahmen 306 Personen, davon 250 Stimmberechtigte, an der zweitägigen Veranstaltung teil. Der Präsident des Abgeordneten-Büros, Markus Birchmeier, führte gekonnt und mit viel Übersicht, durch die Versammlung.
Jahresberichte genehmigt
Die diversen Jahresberichte wurden alle einstimmig genehmigt. Im umfassenden Jahresbericht des Obmanns, wies Markus Lauener darauf hin, dass neben gute besuchten Kranzfesten auch die Rangschwinget und die Nachwuchsschwingfeste die entsprechende Anerkennung verdienen. Der Eidgenössische Nachwuchsschwingertag in Sion und das Jubiläumsschwingfest in Appenzell wurden als sportliche Höhepunkte speziell erwähnt.
Finanzen
Der Eidgenössische Schwingerverband finanziell gut da. Bei einem Umsatz von knapp 1,5 Millionen wurde ein Gewinn von ca. CHF 35’000.- ausgewiesen. Die Abgaben der Schwinger aus den Werbeeinnahmen sind auch 2024 gestiegen.
Wahlen
Der Sempacher Markus Grüter wurde neu als Mitglied der Rechnungsprüfungskommission einstimmig gewählt. Folgende Personen wurden neu- oder wiedergewählt:
- Marcel May (NOSV) als Präsident der Rekurskommission Werbung wiedergewählt
- Martin Bärtschi (NWSV) als Mitglied der Rekurskommission Werbung wiedergewählt
- Peter Holzer (BKSV) als Mitglied der Werbekommission wiedergewählt
- Reto Bleiker (NOSV) als Werbeverantwortlicher neu gewählt (anstelle von Rolf Gasser)
- Markus Grüter (ISV) als Mitglied der Rechnungsprüfungskommission neu gewählt (anstelle von Stefan Sempach)
Ehrungen
Zu Beginn der Ehrungen wurden verschiedene Schwinger für ihre Leistungen im vergangenen Jahr geehrt.
- Kategoriensieger ENST 2024 Sion: Luc Bissig (Jahrgang 2007), Janis Wittwer (Jahrgang 2008), Noé Girard (Jahrgang 2009)
- Aufsteiger des Jahres 2024: Fabio Hiltbrunner
- Sieger SCHLUSSGANG-Wertung 2024: Fabian Staudenmann
- Sieger ESV-Jubiläumsschwingfest 2024 Appenzell: Fabian Staudenmann (Rang 1a), Fabio Hiltbrunner (Rang 1b)
Als Höhepunkt des ersten Tages wurden sechs verdiente Funktionäre zu Ehrenmitgliedern des ESV ernannt.
- Daniel Günter (BKSV)
- Rolf Kohler (BKSV)
- Hansueli Langenegger (NOSV)
- Erwin Büsser (NOSV)
- Joseph Altermatt (SWSV)
- Stéphane Rogivue (SWSV)
Am zweiten Tag waren der Zwischenbericht des anstehenden ESAF 2025 Glarnerland + und die Schlussberichte des ENST in Sion und des Jubiläumsschwingfestes in Appenzell die Programm-Schwerpunkte.
Gemäss den Aussagen von OK-Präsident Jakob Kamm sind die Vorbereitungen für das grosse Fest in Mollis auf Kurs. Zusätzliche Vorgaben von Seiten der Behörden und teilweise negative Berichte in den Medien machten die Arbeiten nicht einfacher.
Nationalrat Phillip Matthias Bregy konnte von einem tollen Schwingfest für den Nachwuchs in Sion berichten. Er lobte die Unterstützung aus der ganzen Schweiz.
Reto Mock konnte als OK-Präsident viel Lob für die Zusammenarbeit im Rahmen des Jubiläumsschwingfestes «125 Jahre Eidgenössischer Schwingerverband» ausrichten. Dank dem Einsatz aller Beteiligten konnte ein nachhaltiges Fest mit einem beachtlichen Gewinn durchgeführt werden.
Zum Schluss orientierte Geschäftsstellenleiter Rolf Gasser über die Arbeit der Expertengruppe, die für die Evaluation der kommenden Eidgenössischen Schwingfeste zuständig ist.
Wie geplant, konnte der Tagungsleiter, Markus Birchmeier, die AV 2025 gegen elf Uhr mit einem Dank an das OK schliessen.
Bilder Alpiger Pascale
Medienbericht
Zwei neue Ehrenmitglieder für den LKSV
Die Delegiertenversammlung des Innerschweizerischen Schwingerverbandes (ISV) konnte in Schattdorf in einer ruhigen Atmosphäre durchgeführt werden. Alois Gisler ersetzt den zurücktretenden Christian Durscher als Technischer Leiter Nachwuchs im Vorstand. Drei verdiente Funktionäre konnten die Ehrenmitgliedschaft entgegennehmen.
Nach der musikalischen Eröffnung durch den Jodlerklub Bärgblüemli Schattdorf, konnte Präsident André Sigrist neben den Delegierten die anwesenden Ehrenmitglieder und Gäste, aber auch den Schwingerkönig von Pratteln, Joel Wicki, und den Erstgekrönten von Stans, Eugen Hasler begrüssen. Insgesamt waren 208 Personen anwesend.
In seinem Jahresbericht erwähnte der Präsident verschiedene Schwingfeste, abschliessend das Jubiläumsschwingfest 125 Jahre ESV in Appenzell. Das Beschickungsrecht für die kantonalen Schwingfeste im ISV wurde definitiv übernommen und soll künftig die Zusammenarbeit und den Teamgeist im Teilverband stärken. Bei der Totenehrung wurde verschiedenen Personen, so auch dem Ehrenmitglied des SK Wiggertal, Hansueli Wyss, gedacht. Abschliessend dankte André Sigrist allen Organisatoren von Schwingfesten im ISV.
Stefan Muff verabschiedete unter den zurückgetretenen Schwingern den Eidgenossen Erich Fankhauser speziell. Erich konnte am letzten Luzerner Kantonalen Schwingfest mit dem 60. Kranzgewinn seine herausragende Karriere beenden. Muff erwähnte die vielen guten Resultate musste aber auch eingestehen, dass das Jubiläumsschwingfest resultatmässig enttäuschend endete. Der Technische Leiter ist überzeugt, dass beim diesjährigen Saisonhöhepunkt, dem ESAF in Mollis, positive Resultate gefeiert werden können. Für den scheidenden Technischen Leiter Nachwuchs, Christian Durscher, war der Eidgenössische Nachwuchsschwingertag in Sion mit zwei Innerschweizer Kategoriensiegen und dem Gewinn von 12 Doppelzweigen der Höhepunkt Nachwuchsbereich.
Die Finanzen im ISV sind sehr gesund. Der Kassier, Roland Albisser, konnte einen Gewinn von knapp zehntausend Franzen ausweisen. Die Firma Leister AG beendet die langjährige Partnerschaft als Verbandssponsor. Damit ergibt sich die Möglichkeit mit neuen, dem Schwingsport nahestehenden Firmen, Sponsoringverträge einzugehen.
Da kein Wahljahr anstand, musste unter dem Traktandum Wahlen nur der zurücktretende Technische Leiter Nachwuchs (TLN), Christian Durscher, ersetzt werden. Für Durscher wird der bisherige TLN des Kantons Luzern, Alois Gisler, in den ISV-Vorstand nachrücken.
Damit die Festorte für das Verbandsschwingfest genügend Vorlauf für die Organisation haben, werden die Feste bereits zwei Jahre im Voraus vergeben. Nach einer prägnanten Präsentation durch David Rohrer wurde das ISAF 2027 nach Giswil vergeben. Ebenfalls festgelegt wurde der Austragungsort des Innerschweizerischen Nachwuchsschwingertages (INST) 2026. Dieser findet in Cham statt.
Durchführungsorte der nächsten Verbandsfeste:
ISAF
- 2025 – Seedorf – 6. Juli 2025
- 2026 – Arth, 5. Juli 2026
- 2027 – Giswil, 4. Juli 2027
INST
- 2025 – Ennetbürgen, 29. Juni 2025
- 2026 – Cham, 28. Juni 2026
Ehrungen
Die Organisation des ISAF in Menzingen und des INST in Römerswil wurde speziell verdankt. Beide OKs waren mit einer Delegation vertreten, Menzingen wurde angeführt von OK-Präsident Peter Hegglin, Römerswil von OK-Präsident Reto Kathriner.
Neben den erfolgreichsten Aktivschwingern wurde auch der Nachwuchs für seine Leistungen geehrt. Luc Bissig und Janis Wittwer wurden speziell geehrt. Ebenfalls geehrt wurden die anwesenden Zweiggewinner des ENST in Sion, sowie der Sieger des INST in Römerswil, Kevin Waser.
Als krönender Abschluss wurden drei Schwingerkameraden für ihre grosse Arbeit zu Gunsten des Schwingsportes die Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Die Ehre wurde Markus Brunner (SKSV) und den Rothenburgern Christian Durscher und Bruno Odermatt (beide LKSV) zuteil.
Fotolegenden: (Ersteller: Tobias Meyer, Hans Schnider)
- Die neu ernannten Ehrenmitglieder (vlnr):
Markus Brunner, Christian Durscher, Bruno Odermatt
Medienmitteilung
Die Luzerner Schwinger tagten in Root
Als Ausrichter des diesjährigen Luzerner Kantonalen Schwingfestes in Root war der Schwingklub Oberhabsburg für die Durchführung der Delegiertenversammlung des LKSV verantwortlich. Der sportliche Saisonhöhepunkt im vergangenen Jahr war das Jubiläumsschwingfest 2024 in Appenzell. Alois Gisler, Pius Bucher, Christoph Böbner und Marcel Wisler konnten für ihre grossen Verdienste als Funktionäre die Ehrenmitgliedschaft des LKSV entgegennehmen. 2025 geht’s ans ESAF in Mollis.
Am 18. Januar 2025 begrüsste Präsident Eugen Senn 188 Stimmberechtigte und 15 Gäste zur Delegiertenversammlung des Luzerner Kantonalen Schwingerverbandes (LKSV) Der Jodlerklub Habsburg, Buchrain-Perlen, eröffnete die Versammlung mit dem «Enzischwand-Jutz». In seiner Grussbotschaft konnte der Präsident die Delegierten, die anwesenden Ehrenmitglieder und diverse Delegationen willkommen heissen.
In seinem Jahresbericht erinnerte Eugen Senn an die Delegiertenversammlungen des ISV in Oberägeri und der Abgeordnetenversammlung des ESV in Herzogenbuchsee. Erwähnung fanden auch der Luzerner Kantonale Nachwuchsschwingertag in Rothenburg und das Luzerner Kantonale Schwingfest in Hasle. Trotz garstigen Wetterbedingungen boten die Entlebucher den zahlreich aufmarschierten Besuchern ein eindrückliches Fest. Der Innerschweizerische Nachwuchsschwingertag in Römerswil und der Eidgenössische Nachwuchsschwingertag in Sion wurden ebenfalls erwähnt. Vorausschauend wies der Präsident auf den Saisonhöhepunkt 2025, das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Mollis hin.
Verletzungen setzten den Schwingern zu
In seinem Jahresbericht musste der Technische Leiter Aktive, René Hofstetter, auf die diversen Versetzungen von Schwingern berichten. Dadurch konnten die gesteckten Ziele nicht ganz erreicht werden. Mit 92 Kranzgewinnen wiesen die Athleten trotzdem eine gute Bilanz auf. Mit drei Kranzfestsiegen und sieben gewonnenen Kränzen war Schwingerkönig Joel Wicki einmal mehr der erfolgreichste Schwinger und gewann auch die Jahreswertung. Ihm folgten mit je sechs Kranzgewinnen Samuel Schwyzer und Marc Lustenberger. Nicht optimal verlief das Jubiläumsschwingfest in Appenzell, unter anderem musste Sven Schurtenberger verletzungsbedingt den Wettkampf aufgeben.
Nachwuchs mit starken Leistungen
Der Technische Leiter Nachwuchs, Alois Gisler, konnte von sehr guten Leistungen beim Nachwuchs berichten. Die vielen guten Leistungen auf regionaler, kantonaler und Teilverbandsebene wurden durch die zwei Kategoriensiege am Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag (ENST) in Sion überstrahlt. Luc Bissig, Baldegg (2007), und Janis Wittwer, Wiggen (2008), dominierten ihre Jahrgänge und feierten überzeugende Siege. Insgesamt konnten sechs Luzerner Nachwuchsschwinger den begehrten Doppelzweig in Empfang nehmen.
Der Kassier Beni Fuchs konnte einmal mehr einen positiven Jahresabschluss präsentieren. Der Vorstand ist bestrebt, aufgrund der guten Finanzlage die aktiven Klubs bei ihren Tätigkeiten zu unterstützen.
Wahlen
Das Traktandum Wahlen brachte keine grossen Veränderungen. Die bisherigen Vorstandsmitglieder und Funktionäre wurden einstimmig wiedergewählt. Neu werden Jvo Kurmann, als Vertreter des Schwingklubs Wiggertal, und Bruno Arnold als neuer Technischer Leiter Nachwuchs im Vorstand Einsitz nehmen.
Im Traktandum Wahlen wurden auch die Festorte für das LKSF und den LKNST für das Jahr 2027 bestimmt. Ruedi Burkhard (für Horw) und Stephan Meyer (für Schenkon), empfahlen den Delegierten die vorgesehenen Orte zur Wahl. Diese Empfehlungen wurden einstimmig gutgeheissen. Damit stehen die Austragungsorte für die drei nächsten Jahre fest.
2025: LKSF – Root, 25. Mai 2025
LKNST – Escholzmatt – 1. Juni 2025
2026: LKNST – Ruswil, 23. Mai 2026
LKSF – Ruswil, 25. Mai 2026
2027: LKSF – Horw, 6. Juni 2027
LKNST – Schenkon, 8. August 2027
Vier neue Ehrenmitglieder
Als Höhepunkt der DV wurden vier verdiente Funktionäre für ihre grosse Arbeit zum Wohle des LKSV und des Schwingsportes geehrt. Alois Gisler, Schwingklub Oberhabsburg, Pius Bucher, Schwingklub Wolhusen, Christoph Böbner, Entlebucher Schwingerverband, und Marcel Wisler, Schwingklub Wiggertal, wurden mit einer Standing Ovation in Reihen der Ehrenmitglieder aufgenommen.
Fotolegenden (Fotos Michèle Seeholzer)
- Die fünf Bestklassierten der Jahreswertung (vlnr):
Marco Fankhauser (4.), Samuel Schwyzer (2.), Marc Lustenberger (3.) Joel Wicki (1.) Sven Schurtenberger (5.)
- Die vier frisch erkorenen Ehrenmitglieder (vlnr):
Marcel Wisler, Alois Gisler, Pius Bucher, Christoph Böbner
- Die Delegierten tagten in Root



Veteranentagung LKSV im Schwarzenberg vom 03.11.2024
Gemütliches Beisammensein in Schwarzenberg
Die vom Schwingklub Luzern, unter der Leitung von Guido Keller, bestens organisierte Tagung der Luzerner Kantonalen Schwingerveteranen-Vereinigung, wurde in der Mehrzweckhalle durchgeführt.
Bericht und Fotos von Hans Schnider
Am 3. November lud die Obmannschaft der Luzerner Kantonalen Schwingerveteranen-Vereinigung zur alle zwei Jahre stattfindenden Tagung. 298 Mitglieder folgten der Einladung.
Eröffnet wurde die Versammlung mit einem Jutz des Jodlerklubs Bärgfründe Schwarzenberg. Veteranen Obmann Othmar Winiger zeigte sich erfreut über den grossen Mitgliederaufmarsch. Anschliessend stellte Gemeindepräsident Markus Stofer die Gemeinde Schwarzenberg vor. Schwarzenberg ist die siebtgrösste Gemeinde im Kanton Luzern, ca. 1800 Personen wohnen hier und mit dem Eigental hat Schwarzenberg ein bekanntes Naherholungsgebiet.
In seinem Jahresbericht erinnerte der Obmann neben Hinweisen zum Weltgeschehen an verschiedene schwingerische Höhepunkte in den vergangenen zwei Jahren. Unter anderem lobte er die Organisatoren der Luzerner Kantonalen Schwingfeste von 2023 in Nottwil und 2024 in Hasle, sowie des ISAF 2023 in Dagmersellen, wobei Schwingerkönig Joel Wicki gleich alle drei Feste für sich entscheiden konnte. Im Weiteren informierte der Obmann, dass sich die Fahne der Vereinigung neu im Restaurant Kloster, Werthenstein befindet.
Aufnahme von Neumitgliedern
Die Verbindungsmänner, welche in den Klub nach Nachwuchs Ausschau halten, leisteten im Vorfeld gute Arbeit. So konnten nicht weniger als 46 Neumitglieder aus allen Klubs des Kantonalverbandes aufgenommen werden. Damit steigt die Mitgliederzahl auf stattliche 554 Personen. Aufgenommen werden können Frauen und Männer, welche sich um den Schwingsport verdient gemacht haben und älter als 40 Jahre sind. Leider musste der Obmann auch den Tod von 22 Mitgliedern vermelden. Zu Ehren der Verstorbenen sang der Jodlerklub ein Lied.
Obmannschaft bestätigt
Die Obmannschaft stellte sich für eine weitere Amtszeit von zwei Jahren zur Verfügung. Othmar Winiger, Ballwil, als Obmann, Christian Ineichen, Schüpfheim, als Schryber und Andreas Erni, Buttisholz, als Säckelmeister, wurden mit einem verdienten Applaus bestätigt. Ebenfalls wiedergewählt wurden die Rechnungsrevisoren, Stefan Aregger, Hergiswil und Josef Bannwart, Ebikon.
Trotz einem Minus in der Kasse ist der Verband finanziell gesund. Deshalb konnte der Jahresbeitrag auf CHF 20.- belassen werden.
Die nächste Tagung findet 2026 statt und wird vom Schwingklub Wiggertal organisiert.
Nach einem Ehrentrunk für die über 75-jährigen Versammlungsteilnehmer wurden alle zu einem Apéro eingeladen. Das anschliessende Mittagessen mit der obligaten Berner Platte brachte eine lockere Stimmung in den Saal und animierte die Teilnehmer zu einem regen Austausch von Erinnerungen.
Fotolegenden:
• Die wiedergewählte Obmannschaft (vlnr) Christian Ineichen, Othmar Winiger, Andreas Erni
• 46 Neumitglieder konnten in die Vereinigung aufgenommen werden
• Die Berner Platte fand grossen Anklang
• Prominenter Teilnehmer – NR Pius Kaufmann



